Es ist ruhig geworden im Forum. Das hat mit der Meldung zu tun: "...Unsichere Webside..." (oder ähnlich), die man beim Besuch bekommt.
Das ist schade, es gäbe viel Themen zu diskutieren...aber kaum einer kommt noch rum....
Es ist ruhig geworden im Forum. Das hat mit der Meldung zu tun: "...Unsichere Webside..." (oder ähnlich), die man beim Besuch bekommt.
Das ist schade, es gäbe viel Themen zu diskutieren...aber kaum einer kommt noch rum....
Wismut Aue versinkt im rechten Sumpf.
Auch wenn die Überschrift sich heftig anhört, ich habe da drei Bekannte in verschiedenen Fangruppen, die genau das bestätigen. Die Wismut-Klientel überholt die Himmelbraunen in ihrer Haltung mittlerweile rechts außen. Man vermutet, dass dies einer der Gründe für den Abgang des Hauptsponsors ist.
Nun wird von der Bullerei und dem (Un)Ordnungsamt vermutlich erst 24h vor dem Spiel, am Freitag, entschieden, ob das Deppenfinale stattfinden darf und wo.
Ist auch Scheiße für die Vereine.
Verbieten natürlich, aber nicht die Linksextremen Demos, wir sind ja in Leipzig. 😡
Das wäre ja der selbe Eingriff in den Fussball, den wir auch nicht wollen. Außerdem erledigen sich diese zwei Arschloch-Vereine kommendes Spieljahr von selber, wenn sie sinnlos aufrüsten wegen dem Direktaufsteigerplatz. Blondie in O-O-O hat sich ja schon verzockt....
Wolle kotzt sich aber mal wieder so richtig aus... aber Recht hat er!
Fußball-Stadtpokal
SV Lindenau gegen BSG Chemie II lautet am 24. Juni (16 Uhr) das Finale im Fußball-Stadtpokal. Die beiden Top-Teams der Stadtliga hatten im Halbfinale gegen die SG Olympia sowie beim SV Schleußig einige Mühe.
Leipzig. Für Norman Baumgartner war es kein leichtes Wochenende. Doch nachdem seine schwarz-gelben Lieblinge vom BVB die Schale verspielt hatten, haderte der 33-Jährige nicht ewig, denn es gab sofort ein neues Ziel: Für seinen zweiten Herzensverein SV Schleußig ging es am Montag um den Einzug ins Endspiel um den Fußball-Stadtpokal. Dem Halbfinale fieberte der Ex-Spieler, Stadionsprecher und Edelfan der Mannschaft vom Nonnenweg nach der Dortmunder Enttäuschung zwei Tage lang sehnsüchtig entgegen. Auch wenn es beim 1:3 gegen den Favoriten Chemie Leipzig II nicht ganz reichte, war es doch mal wieder ein toller Fußball-Nachmittag in Schleußig.
Mit Schlachtrufen wie „Hier regiert des SVS“ heizten Baumgartner und Co. den 537 Zuschauern ein – unter ihnen waren die Schleußiger Fans gegen den berühmteren Rivalen deutlich in der Mehrheit. Sie wollten die Revanche für die Halbfinal-Niederlage vor einem Jahr. Doch das Spiel begann mit einer kalten Dusche für Schleußig: Chemie ging früh in Führung und wähnte sich beim 0:2-Halbzeitstand auf der Siegerstraße. Doch der Gastgeber bestimmte die zweite Hälfte, kam nach einer knappen Stunde zum Anschluss und erarbeite sich zahlreiche Großchancen, ehe die Leutzscher per Konter alles klar machten.
Chemie-Trainer Marcus Wolf sagte: „Es war ein hochintensives Spiel vor toller Kulisse. Wir sind mit etwas Glück weiter gekommen und haben spielerisch noch etwas Luft nach oben. Es gab einige Situationen, in denen die Schleußiger hätten ausgleichen können.“ Sein Gegenüber Bob Dittrich fand: „Wir haben ein unfassbar gutes und mutiges Spiel gemacht, aber im Abschluss fehlte uns das Quäntchen Glück. Die Chemiker machen aus vier guten Chancen drei Tore – das zeigt ihre Qualität.“
Im Finale stehen sich am 24. Juni in Markranstädt die beiden Top-Teams der Stadtliga gegenüber: Der Tabellenzweite Chemie II trifft auf Spitzenreiter SV Lindenau, der sich daheim vor knapp 200 Fans gegen die SG Olympia 3:1 durchsetzte, wobei der entscheidende Treffer erst in der Nachspielzeit fiel. Knapp zwei Wochen zuvor gibt es im vorentscheidenden Duell um die Meisterschaft am 11. Juni (14 Uhr) im Alfred-Kunze-Sportpark die mit Spannung erwartete Generalprobe zwischen beiden Finalisten. Der SV Schleußig indes will nach einer starken Saison Platz drei in der Liga behaupten.
(LVZ)
So Scheiße wie der DFB ist, so Scheiße ist die ganze Bummsliga-Saison gelaufen. Einfach zum Vergessen dieser überbezahlte Fussball!
Der nächste Pleiteverein, der auch weg kann ???
Niemals wie ihr!
Oder: Warum wir keinen Bock mehr auf Spiele gegen Chemie Leipzig haben.
Als der VfL Halle letzte Woche bei der BSG ein Testspiel hatte, wurden wir mal wieder daran erinnert, dass die Ultras bei Chemie sich in ihrem Auftreten kaum von anderen Sachsen-Ultras unterscheiden. Und das nervt!
In den Niederrungen der Oberliga hat man es überwiegend mit Gegnern zu tun, die wenig attraktiv sind. Und ehrlicherweise ist unsere Kurve auch nicht so stimmgewaltig wie anderswo. Umso mehr kribbelte es früher, wenn es doch immermal Gegner in unsere Liga trieb, die auch Zuschauer und Stimmung mitbrachten. Allerdings waren Spiele gegen den Lokalrivalen im Pokal und gegen Lokomotive Leipzig schnell äußerst lästig, da es jedes Mal passieren konnte, dass wir angegriffen werden. Hin und wieder geschah dies auch tatsächlich. Trotz der Tatsache, dass unser Stadion bei bestimmten Spielen ungewohnt voll war, sind wir auch froh, Gegner wie Rot Weiß Erfurt und Lok Leipzig nach deren Aufstiegen los zu sein. Auch wenn wir durchaus Kontakte zur Chemie-Leipzig-Fanszene haben und es auch dort viele vernünftige und nette Menschen gibt, sind wir allerdings auch froh, die BSG als Gegner seit ihrem Aufstieg 2017 in die Regionalliga los zu sein.
Bereits vor einigen Wochen am Rande des gegenwärtig stark überschätztem Leipziger Derby wurde ein Mitglied unserer Gruppe, das zusammen mit zwei Chemiefans zum Spiel kam, von mehreren sehr jungen Ultras aufgefordert, eine „Gebühr“ für Choreos zu bezahlen. Offenbar inspiriert von der Zwickauer Hopperkasse versucht man wohl auch im AKS die Gang-Mentalität finanziell gewinnbringend einzusetzen. Selbstverständlich kam unser Mitglied dieser dreisten Forderung nicht nach. Ultras wirken nicht immer so bedrohlich, wie sie es gerne hätten. Bei einer halbwegs netten oder gar zivilisierten Bitte um eine Spende, hätte er vermutlich gerne zum Portmonee gegriffen.
Und nun auch beim Testspiel zeigten die Chemie-Ultras, dass ihnen Platzhirschmentalität wichtiger ist als Fußballkultur, wie sie eigentlich sein sollte. Während bei uns am Zoo jeder Gast willkommen ist, der sich halbwegs zu benehmen weiß und keinen Nazi-Quark von sich gibt (bei uns gibt es für Hopper gerne auch mal eine Hoppertasse), verhält sich das bei Chemie ganz offensichtlich anders. Bei diesem Testspiel, zu dem es keinen geöffneten Gästeblock gab, vermischten sich zwangsweise am Einlass und am Bierstand VfLer mit Heimfans. Es wurde uns dabei mehrfach Gewalt angedroht, wenn die Gästefans ihre Schals nicht abnehmen würden. Nur, weil andere Chemiefans bei ihnen standen, ist hier nichts weiter passiert.
Nachdem einer derjenigen, der androhte, mit Gewalt die Schals abzunehmen, zusammen mit anderen Chemie-Ultras über die Situation tuschelte und die damit einhergehende Bedrohungslage für die Handvoll VfL-Fans unklar war, begaben diese sich aus Sicherheitsgründen zügig nach Abpfiff in Richtung Ausgang.
Es ist unterm Strich zwar nichts passiert. Aber uns macht Fußball so keinen Spaß. Wir sind ganz natürlich keine Konkurrenz für die Chemie-Ultras. Und wollen es auch gar nicht sein. Wir selbst sind ganz offensichtlich keine Ultras. Und – auch wenn es bei uns im Gegensatz zu Chemie keine Antiimp-Dullis und Wokies in der Szene gibt – haben wir bei uns in der Kurve bekanntermaßen einen antifaschistischen Konsens. Dass Leipziger Ultras darauf scheißen und uns angreifen würden, wenn es Gelegenheit dazu gäbe, lässt darauf schließen, wie morsch das Leutzscher Holz ist. Der Unterschied zu Ultras bei Lok oder Dynamo erschließt sich für uns von außen wenig. Das Gerede von „Niemand wie wir“ hätte man ja auch nicht nötig und müsste es nicht ständig betonen, wenn man selbst nicht ahnen würde, dass man mit anderen Sachsen-Ultras vielleicht doch mehr gemein hat, als man glauben möchte. Dies ist alles nicht neu. Auch in unserem Blog berichteten wir von unseren Erfahrungen bei einem der letzten Ligaspiele in Leutzsch. Seitdem hat sich aber nicht viel verändert. Noch immer übt man sich in wehrhafter Heimattümelei. Man nervt in ganz Leipzig in sämtlichen linken Läden rum, in denen sich die dort aufhaltenden Menschen meist unter der Hand über das selbstgefällige Aufreten der Ultras beklagen. Man will ja schließlich keinen Stress mit der grün-weißen Bürgerwehr.
Wir jedenfalls sind froh, dass wir in naher Zukunft die BSG aufgrund der unterschiedlichen Ligenzugehörigkeit nicht mehr treffen müssen. Es ist zwar schade, weil es zu unseren Spielen gegen die BSG auch immer schöne Treffen mit Chemikern gab. Aber auf dieses Gehabe, dass man seine eigene Scholle gegen alles Fremde obsessiv zu verteidigen hat – also dieses ganz normale Ultra-Gedöns – haben wir keine Lust.
In diesem Sinne (zumindest so lange es keinen abgetrennten und abgesicherten Gästebereich gibt):
Nie wieder Leutzschland
Chemie die bessere Mannschaft im "Dreiseitenhof". Allerdings zwei kapitale Fehlpässe im Spielaufbau. Einen hat RWE zur Führung genutzt. Der in der zweiten Halbzeit wurde zum Glück nicht bestraft. Und warum der Osawe 17m vorm Tor sich gefühlte 30 Sekunden die Ecke aussuchen kann, das habe ich auch nicht verstanden. Da muss wieder mehr Agressivität in der Abwehr rein!
Wir können mit jeder Top-Mannschaft in der RL mithalten. Aber die einfachen Fehler (ja, Geschenke an den Gegner) müssen dringend abgestellt werden, dann sind wir bei den ersten fünf Teams in der Tabelle mit dabei!
Ich kann es am Handy und PC problemlos erkennen und mir stellt sich da die Frage wo der Marc-Luca herkommt?
Da habe ich auch noch nicht geschaut, im anderen Forum wurden einige Namen diskutiert. Bei Transfermart.de findet man bestimmt auch was. Würde ich mir aber momentan noch keinen Kopf machen, wer weiß, ob von den 4 getesteten Spielern jemand einen Vertrag bekommt,
Kann man leider nicht lesen die Namen.
Wieso ist denn die 13 von Benny Schmidt vergeben? Ist er nicht mehr an Bord?
Hat Du nicht unten rechts im Vorschau-Bild das Lupensymbol? Da kann man es größer anzeigen lassen.
Sommerkick, wieder gutes Spiel von Chemie... drittest Tor nicht gemacht.... was solls. Kaum Infos zum Fanabend zur weiteren Entwicklung, speziell zum evtl. neuen Sportdirektor. Wird leider wieder viel intern gehalten... das gefällt mir nicht.